Direkt zum Seiteninhalt

Historischer Verein Wegberg e.V.

Menü überspringen
Menü überspringen
> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2025 - Menü > News & Views 2025 - Wegberg
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
Seiteninterne Links:
> Jan  > Feb  > Mrz
> Apr  > Mai > Jun
> Jul  > Aug  > Sep
Rückblick auf 2024:
News & Views 2025
Wegberg und Außenorte

Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
> Aktuelle Impressionen aus Wegberg:
> Sep 2025: neue Alltagsmenschen im Park
> Aug 2025: neue Alltagsmenschen im Park
> Mai 2025: Alltagsmenschen im Park
> Jan 2025: die neue Feuerwache
> Nov 2024: der neugestaltete Stadtpark
September 2025
Info - 27.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg/Mönchengladbach
Künstler aus Mönchengladbach
Die Welt von Ingo Wegerls kleinen Pinselstrichen   
Ingo  Wegerl lebte und arbeitete lange in Wegberg. Bekannt ist der Künstler  für seine vielseitigen, detailreichen Gemälde. Am liebsten malt er  Menschen in all ihren Facetten – und hat im Alter von 73 Jahren noch  immer jede Menge neue Ideen.

Der Künstler Ingo Wegerl malt in seinem Aterlier.  Foto: Lisa Pauli
In Ingo Wegerls Wohnzimmer stehen Mondgesichter. Kugeln in  verschiedenen Größen sind auf Stäben angebracht, darauf hat der Künstler  in Grautönen verschiedene Gesichter gemalt: Ein Mann mit Bart und einem  Nasenpiercing, eine Katze mit langen Schnurrhaaren, ein Mensch mit  Clowns Make-up. In der Mitte zwischen den Kugeln hängt ein großes Bild  von einem fotorealistischen Mond inklusive Kratern – auf Blattsilber gemalt, wodurch das Gemälde auf eine fast surreale Weise strahlt.

Fotos: Lisa Pauli
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 25.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg - Isengraben
Wegbergerin wird 100 Jahre alt
„Mit 97 habe ich mir meinen ersten Laptop selbst geschenkt“
Cäcilia Claßen aus Isengraben wird am 25. September 100 Jahre alt. Die Seniorin hat als junge Frau den Zweiten Weltkrieg erlebt. Neuen Technologien gegenüber ist die 100-Jährige aufgeschlossen.
Cäcilia Claßen aus Isengraben ist 100 geworden. Foto: Lisa Pauli
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 20.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Überraschende Entscheidung
Wegberg kündigt dem Kreiswasserwerk
Das Kreiswasserwerk sitzt zwar in Wegberg. Dennoch werden die Wegberger Bürger künftig nicht mehr von dort mit Trinkwasser versorgt werden. Beim Kreis Heinsberg sorgt diese Entscheidung der Stadt für Unverständnis.
Von Christos Pasvantis
Der Stammsitz des Kreiswasserwerks im Wegberger Ortsteil Uevekoven.
                       Foto: Ruth Klapproth            
> Weiterlesen bei RP Online (RP+)
Info - 20.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Wahlausschuss in Wegberg
Warum sich die Zahl der Ratssitze vergrößert
Zwei Tage nach der Wahl trat der Wegberger Wahlausschuss zusammen und verkündete das Wahlergebnis der Kommunalwahlen. Die Besonderheiten.
Von Kira Lückge
Einen neuen Bürgermeister brauchten die Bürger der Stadt Wegberg  am Wahlsonntag nicht zu wählen. Schon im Jahr 2023 hatte Bürgermeister  Michael Stock (SPD) sein Amt vor Amtszeitende niedergelegt. Sein  parteiloser Nachfolger, Christian Pape, ist seit vergangenem Jahr im Amt – und das noch bis zum Jahr 2030.
Also  hatte man am Wahlsonntag in Wegberger Wahlkabinen ein Kreuzchen weniger  zu setzen, als es normalerweise bei Kommunalwahlen üblich ist. Was sich  hingegen verändern wird, ist der Stadtrat: Schon vor Jahren ist in  Wegberg die Zahl der Ratsfrauen und Ratsherren von 38 auf 36 gesenkt  worden. Bei Gemeinden mit einer Bevölkerungszahl von über 15.000 und  unter 30.000 Menschen ist eine Anzahl von insgesamt 38 Vertretern  vorgegeben, allerdings ist es möglich, bis spätestens 45 Monate nach  Beginn der Wahlperiode die Zahl der Ratsmandate zu verringern – dafür  hatte man sich im Jahr 2017 in der Mühlenstadt entschieden.
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 14.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg
   
Kommunalwahl 2025 in Wegberg
CDU baut Vorsprung aus – Stadtrat vielfältiger zusammengesetzt
Die CDU gewinnt die Kommunalwahl in Wegberg klar und stellt 18 Sitze im neuen Stadtrat. SPD und Grüne verlieren, die Freie Wählergemeinschaft legt deutlich zu. Neu dabei ist die AfD mit drei Mandaten – Bürgermeister Christian Pape steht vor schwierigen Mehrheitsverhältnissen.
Von Vera Straub
Gute Laune in der Schrofmühle: Die CDU bleibt die stärkste Kraft im Wegberger Rat.
Foto: Uwe Heldens           
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 14.09.2025 - Kommunalwahlen - Ergebnisse Kreis Heinsberg und Stadt Wegberg

So hat Wegberg gewählt (Amtliches Ergebnis)





> Weitere Analysen siehe:

Info - 13.09.2025 - Rheinische Post - Wegberg-Gripekoven
Unfall in Wegberg-Gripekoven
Jahrhundertealte Kapelle durch Unfall schwer beschädigt
Ende August wurde die Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes in Gripekoven massiv zerstört. Ein Traktorfahrer soll die Kontrolle über seinen Anhänger verloren haben. Während die Stadt über das weitere Vorgehen berät, fordern Anwohner mehr Verkehrssicherheit in ihrem Ort.

             
Nachdem die Stadt von der Beschädigung erfuhr, sicherte sie die Stelle. Foto: Vera Straub            
Das war ein Schreck für die Anwohner in Gripekoven: Ende August bot sich ein Bild der Verwüstung. Die kleine Kapelle am Feldweg-Abzweig nach Kipshoven, die seit Jahrhunderten das Ortsbild prägt, war plötzlich zerstört. Die gespendete Kirchenbank lag in Einzelteilen davor, das Dach hing nur noch schräg auf den teilweise komplett heruntergerissenen Mauern.
> Weiterlesen bei RP Online.
Am 07.09.2025 war der Mond durch den Erdschatten verfinstert und war, da es abends noch sehr hell war, lange nicht sichtbar. Im zweiten Teil (video full moon rising, ab 1:27) sieht man dank der langen Brennweite, wie "schnell" der Mond aufgeht.
Rückblicke
2024:
NEWS &

VIEWS
2024
Bitte Logo anklicken
NEWS &

VIEWS
Archiv
Bitte Logo anklicken
August 2025
Info - 25.08.2025 - Rheinische Post - Wegberg-Klinkum
Mundartkonzert in Klinkum
Wenn Welthits auf Platt zum Mitsingen einladen
In ausgelassener Atmosphäre am Klinkumer Sportplatz kombinierte Manni Müchen wieder bekannte Töne mit Texten zum Schmunzeln und Mitsingen. Wenn auch nicht als Gast, profitierten sogar die Jüngsten vom plattdeutschen Benefizkonzert.
Von Tim Rosner
Manni Müchen hatte zum Mundarthutkonzert eingeladen. Foto: Ruth Klapproth            
„Oss Platt datt es en schönne Schproak” – auch für Musik, besonders wenn diese von Mundartkünstler Manfred Müchen kommt. Nach der erfolgreichen Premiere in 2024 dichtete er neue Texte auf weltbekannte Melodien und verwandelte das Vereinsheim des SV Klinkum inklusive Biergarten zur plattdeutschen Hochburg. „2024 waren es über 100 Gäste, damit hatte ich nicht gerechnet und die Leute sind auch auf mich zugekommen: Das musst du nochmals machen”, erinnerte sich Müchen. Am Samstag waren Musik sowie Festatmosphäre samt Kaltgetränken vereint unter dem Titel Mundarthutkonzert 2.2, „wir wollten mit der alten Mundart etwas modern sein”, lachte er.
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 25.08.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Bewegende Reise
Wegberger Hauptschüler setzen Zeichen der Erinnerung in Izbica
Am Bahnsteig und auf dem jüdischen Friedhof von Izbica, einem Ort des unermesslichen Leidens während der „Aktion Reinhardt“, übergab die Wegberger Lehrerin Birgit Gravermann im Namen ihrer Hauptschüler ein besonderes Erinnerungsprojekt.
Steffen Hänschen und Birgit Gravermann am Bahnsteig von Izbica, an dem die Deportierten ankamen.
Foto: Birgit Gravermann     
Zwei Orte in Izbica, einem kleinen Ort im Osten Polens, wurden zu  stillen Bühnen bewegender Erinnerungsarbeit: der Bahnsteig, an dem  während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft unzählige  Deportationszüge hielten, und der jüdische Friedhof, auf dem viele der  in Izbica gestrandeten Opfer der „Aktion Reinhardt“ kaltblütig  erschossen und in Massengräbern verscharrt wurden. Beide Orte wurden nun  zum Ziel einer besonderen Geste: Hauptschüler der Schule am  Grenzlandring in Wegberg  hatten ein berührendes Erinnerungsprojekt vorbereitet, das ihre  Lehrerin Birgit Gravermann im Rahmen einer Lehrerfortbildung an diesen  Orten übergab.
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 12.08.2025 - Rheinische Post - Wegberg-Klinkum
Im Biergarten des SV Klinkum
Manni Müchen gibt Mundarthutkonzert
Platt zum Mitsingen und Schmunzeln: Am 23. August bringt Manni Müchen im Biergarten des SV Klinkum bekannte Hits in Mundart auf die Bühne – für Herz, Ohr und einen guten Zweck.
Schon im vergangenen Jahr war das Konzert ein voller Erfolg. Foto: Joerg Knappe           
Am Samstag, 23. August, lädt Manni Müchen zu einem besonderen Mundarthutkonzert 2.2 in den Biergarten des Vereinsheims des SV Klinkum an der Gottfried-Plaum-Straße ein. Nach dem Erfolg des letzten Jahres an gleicher Stätte hat er ein Programm mit seinen neuen Liedern zusammengestellt. Es ist wieder eine Benefizveranstaltung, bei der alle Spenden des Hutes der Jugendabteilung des SV Klinkum zugutekommen. Unter dem Motto „Oss Platt datt es en schönne Schproak“ präsentiert er ab 19 Uhr Lieder, die bekannte Melodien mit liebevoll getexteten Dialektversionen verbinden. Auf dem Programm stehen Klassiker wie „Liiehrste nie“ (Let it be), „Näck, Näck, Näck“ (Knockin’ on Heaven’s Door) oder „Esch woar noch niemals en New York“ – alle in unverwechselbarem Platt und mit augenzwinkernden Texten.
> Weiterlesen bei RP Online
Juni 2025
Info - 04.06.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Von Tradition zu Innovation
Kita „Leni & Heinz“ gewährt Innenansichten am Tag der Architektur
Die Kita „Leni & Heinz" verbindet modernes pädagogisches Konzept mit Familiengeschichte. Das nachhaltige Gebäude von Verena Jansen bietet 100 Kindern Raum zum Wachsen und Entdecken. Am Tag der Architektur öffnet die Kita ihre Türen für Interessierte.
Von Vera Straub

Verena Jansen und ihr Mann Andreas Hahn (l.) sowie ihre Eltern Willi und Sibille Jansen vor der modernen Kita.  Foto: Ruth Klapproth          
> Weiterlesen bei RP Online.
Mai 2025
Info - 29.05.2025 - Der Lokalbote - Aus der Region      
Ausstellung der "Alltagsmenschen" im Stadtpark verlängert
Aufgrund der großen Resonanz auf eine Ausstellung von  sechs lebensgroßen Betonskulpturen der „Alltagsmenschen“ der  Künstlerinnen Laura und Christel Lächner im neu gestalteten Stadtpark  konnte mit den Künstlerinnen vereinbart werden, dass die Ausstellung bis  zum 26. Juni 2025 verlängert wird.
Die Skulpturen sind nach wie vor ein beliebtes Fotomotiv.  Aufgrund einer großzügigen Spende konnte die Skulptur "Der Denker"  bereits erworben werden und wird im Stadtpark verbleiben. Auch die  weitere Skulpturen sollen in Wegberg bleiben. Hierzu hat die Stadt einen  Spendenaufruf gestartet. Jeder kann mitmachen und seinen Wunschbetrag  auf das Spendenkonto DE69 3125 1220 1402 8498 04 mit dem  Verwendungszweck „Alltagsmenschen für Wegberg“ überweisen. Unternehmen  haben die Chance, ihre Figur im Stadtpark zu finanzieren.
Informationen erteilt die Verwaltung unter franziska.siegers@stadt.wegberg.de.      
> Weiterlesen bei Der Lokalbote
Info - 17.05.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Spendenprojekt
Alltagsmenschen erobern die Herzen der Wegberger
Im neuen Stadtpark von Wegberg sind lebensgroße Betonfiguren eingezogen. Die Alltagsmenschen der Künstlerin Laura Lechner faszinieren die Besucher und könnten mithilfe von Spenden dauerhaft verweilen. Eine Erfolgsgeschichte.
von Vera Straub
Edgar Janzen (l.) und Bürgermeister Christian Pape mit dem Denker im  Stadtpark: Durch eine großzügige Spende ist er der erste Alltagsmensch,  der bleiben wird. Foto: Vera Straub           
> Weiterlesen bei RP Online.
Info - 14.05.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Besondere Auszeichnung für Wegberger Unternehmen
VW Twardowski bundesweit in der Top 100
Der Servicebetrieb Twardowski ist im Bereich VW-Nutzfahrzeuge ausgezeichnet worden: Das Wegberger Unternehmen ist eines von den 100 erfolgreichsten Partnern bundesweit. Warum auch der Bürgermeister stolz darauf ist.
Kai Schumacher (2.v.l.) überreicht die Urkunde an Uwe Twardowski (4.v.l.). Stolz auf den Betrieb und die Mannschaft ist auch Bürgermeister Christian Pape (7.v.l.).
                                     Foto: Anke Backhaus            
> Weiterlesen bei RP Online.
11.05.2025 - Eröffnung des neugestalteten Stadtparks
> Die Panoramaaufnahme lässt sich bewegen.
> Per Click geht's zu Bildergalerie mit Fotos von Heinz Eßer und Hermann-Josef Heinen.
Info - 10.05.2025 - Rheinische Post - Wegberg
Stadt und Schulen gedenken in Wegberg der Opfer des NS-Terrors
Ein Zeichen gegen das Vergessen und für den Frieden
Der 8. Mai steht für den Tag der Befreiung – vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Auf dem Wegberger Rathausplatz fand erneut eine Gedenkveranstaltung statt. Die Schulen und die Stadt Wegberg setzen damit ein Zeichen gegen immer weiter aufstrebende rechte Strukturen.
Von Kira Lückge

> zum Vergrößern anklicken oder weiterlesen bei RP Online.
09.05.2025 - Gedenkfeier zum Kriegsende vor 80 Jahres auf dem Rathausplatz
> Per Click auf das Vorschaubild öffnet sich eine Bildergalerie mit weiteren Fotos.
Termin - 09.05.2025 - Gedenkveranstaltung zum Kriegsende
Die Stadt Wegberg und die beiden Schulen "Schule am Grenzlandring" und "Edith Stein Realschule" laden am Freitag, 09. Mai 2025 um 11.00 Uhr auf den Rathausplatz vor der Gedenktafel zu einer Gedenkveranstaltung in Erinnerung für die Opfer des NS-Terrors ein.
In  2015 haben die Stadt Wegberg sowie Lehrer und Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums erstmalig diese Veranstaltung ins Leben gerufen.
Neben dem Grußwort des  Bürgermeisters Christian Pape werden Schülerinnen und Schüler der beide  Schulen durch literarische und musikalische Beiträge an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnern.
Termin - 11.05.2025 - Eröffnung des neu gestalteten Stadtparks
Mit großer Freude lädt Bürgermeister Christian Paper zur feierlichen Eröffnung des neu gestalteten Stadtparks im Herzen der Stadt Wegberg unter dem Motto "Wegberg blüht auf".
April 2025
Info - 11.04.2025 - Rheinische Post- Wegberg - Merbeck
750-Jahr-Feier in Merbeck
Bühnenprogramme zum Feiern und Besinnen
Eine große mobile Bühne wird am 25. Mai, wenn in Merbeck das große Jubiläum gefeiert wird, Schauplatz für viele Talente sein. Aber auch in der Kirche gibt es ein Programm – nicht nur für jene, die dem Trubel für eine Weile entfliehen wollen.
Von Vera Straub
> zum Vergrößern anklicken oder
> weiterlesen bei: RP Online
März 2025
Info - 24.03.2025 - Rheinische Post- Wegberg
Mundart in Wegberg
Eine Liebeserklärung an die Heimat auf Platt
Wegberg · Unter dem Motto „Et Frööjoar kütt“ gab der Liedermacher Manni Müchen bei Optik Alberty zahlreiche unterhaltsame Mundartwerke zum Besten.
Ulrike Müchen, Andrea Bücken-Janßen, Liedermacher Manni Müchen und Christoph Janßen bei Optik Alberty. Foto: Kurt Lehmkuhl            
> weiterlesen bei: RP Online
Info - 01.03.2025 - Rheinische Post- Wegberg
Neues Gesicht im Wegberger Rathaus
Für mehr Bürgerservice und Sicherheit
Sonja Krämer ist die neue Amtsleiterin für Bürgerservice und Sicherheit. Auf welche Aufgaben sie sich besonders freut und welche Ideen sie umsetzen will.
Von Vera Straub

Sonja Krämer ist die neue Amtsleiterin für Bürgerservice und Sicherheit. Foto: Ja/Knappe, Joerg (jkn)
> weiterlesen bei: RP Online
Februar 2025
Info - 12.02.2025 - Rheinische Post- Wegberg

Info - 12.02.2025 - RP Online
Wegbergs neue Kulturmanagerin
Angebot für den Alltagsausgleich
Alexandra Singer trat Ende letzten Jahres als neue Kulturmanagerin der Stadt Wegberg an. Sie erzählte von ihrem Werdegang, ihren ersten Eindrücken, Erfolgen und Zielen.
Von Tim Rosner
> weiterlesen bei: RP Online
Januar 2025
Info - 28.01.2025 - Rheinische Post- Wegberg - Rickelrath

Info - 28.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Wegberg - Rickelrath
Gedenkveranstaltung in Wegberg
Ein Stolperstein gegen das Vergessen
Der Künstler Gunter Demnig verlegt seit fast 30 Jahren Stolpersteine in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Jetzt war er in Rickelrath, wo an den damaligen Pfarrer Franz Stappers erinnert werden soll.
Von Kira Lückge  
„Nie wieder ist jetzt“ – es sind ganz schlichte Worte, die an die  Gräueltaten der Nationalsozialisten erinnern und die wie ein Mahnmal  über aktuellen politischen Entwicklungen stehen. Am Sonntag, 26. Januar,  einen Tag vor dem Tag des Gedenkens an die Opfer des  Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz,  wurde in Gedenken an den Pfarrer Franz Stappers ein Stolperstein in  Rickelrath am Angerweg 26 verlegt.
> weiterlesen bei: RP online
Info - 26.01.2025 - Historischer Verein Wegberg
Am Sonntag, dem 26.01.2025, wurde in Rickelrath ein Stolperstein zum Gedenken an Franz Stappers verlegt, der von 1934 bis 1941 Pfarrer in Rickelrath war. Er starb am 25. März 1945 im Zuchthaus in Remscheid-Lüttringhausen.
Die Verlegung wurde begleitet durch Redebeiträge von Bürgermeister Christian Pape und Pfarrer Huu Duc Tran, Gedenkbeiträge von Schülerinnen und Schülern der Schule am Grenzlandring und der Edith Stein Realschule Wegberg sowie durch Musikbeiträge von Kathrin und Johannes Jentgens aus Rickelrath.
> Bildergalerie
Info - 24.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Wegberg - Rickelrath
In Gedenken an Pastor Franz Stappers
Projekt „Stolpersteine in Wegberg“ wird fortgeführt
Der international renommierte Künstler Gunter Demnig kommt am Sonntag nach Rickelrath, um einen Stolperstein zu verlegen – bewusst von Hand, um der damaligen Massenvernichtung etwas entgegenzusetzen.
> weiterlesen: Link zu RP online
Info - 23.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Wegberg
Einstimmiges Votum
Wegberger Haushalt soll Weichen stellen
Eine realistische Planung, Ausgaben auf dem Prüfstand und einen Fokus auf zukunftsbestimmende Themen – das wünschen sich die Fraktionen von der Stadtverwaltung. Einstimmig wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2025 beschlossen. Warum sich eine Fraktion enthielt.
> weiterlesen: Link zu RP online
Info - 22.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Wegberg
Stadtverwaltung Wegberg
Neue Azubis im Rathaus   
Die  Stadtverwaltung Wegberg ist eine Ausbildungsbehörde und präsentiert  sich als solche auch bei der Jobmesse im Maximilian-Kolbe-Gymnasium. So  konnten für September einige Ausbildungsstellen besetzt werden. Das ist  das Angebot für 2026.
> weiterlesen: Link zu RP online
Info - 20.01.2025 - Stadt Wegberg
Erinnerungskultur: Stolpersteinverlegung für Franz Stappers
Am  Sonntag, dem 26. Januar 2025, wird in Wegberg-Rickelrath ein weiterer Stolperstein verlegt. Die Verlegung durch den Künstler Gunter Demnig beginnt um 10.00 Uhr in Rickelrath am Angerweg 26.
von Ulrich Lambertz

Mit der Stolpersteinverlegung wird Franz Stappers gedacht, der von 1934 bis 1941 Pfarrer in Rickelrath war. Er starb am 25. März 1945 im Zuchthaus in Remscheid-Lüttringhausen.
Die Verlegung wird gestaltet durch Redebeiträge von Bürgermeister Christian Pape und  Pfarrer Huu Duc Tran der katholischen Kirchengemeinde Wegberg, Gedenkbeiträge von Schülerinnen und Schülern der Schule am Grenzlandring  und der Edith Stein Realschule Wegberg sowie durch Musikbeiträge von Kathrin und Johannes Jentgens aus Rickelrath.
Alle Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten sind eingeladen, die Verlegung mitzuerleben.
Weitere Informationen zum Projekt Stolpersteine in Wegberg und zum Lebenslauf von Franz Stappers finden Sie hier. (Link zur Stadt Wegberg)

Info - 20.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Wegberg
Regierungspräsident Thomas Wilk besucht Wegberg
Unternehmen wollen sich ansiedeln
Das Entwicklungspotenzial an Gewerbefläche in der Mühlenstadt ist aktuell erschöpft. Bei seinem Besuch überzeugte sich Regierungspräsident Thomas Wilk von den Bedürfnissen und Zielen.
> weiterlesen: Link zu RP online
Info - 16.01.2025 - Update zur Info vom 29.12.2024 - Krippenweg der Pfarrei St. Martin
Nach Anklicken eines Markers können Sie das Video der Krippe aufrufen.
Info - 14.01.2025 - Rheinische Post - RP Online - Erkelenzer Land
Leser-Aktion für das Erkelenzer Land
Die schönsten Winterfotos aus der Region
„Schicken Sie uns Ihre schönsten Winterfotos“, hat unsere Redaktion angeregt, und viele Leser sind dieser Einladung gefolgt. Ihre Fotos zeigen die schönen Seiten des Winters – auch wenn so mancher viel räumen oder streuen musste.
Beispiel aus der umfangreichen Bilderstrecke der RP: Rathaus in Wegberg, Foto: Heinz Eßer
> mehr Bilder: Link zu RP online
Info - 12.01.2025 - Update zur Info vom 29.12.2024 zum Krippenweg der Pfarrei St. Martin

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2025 - Letzte Änderung: 11.05.2025

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt