> Sie befinden sich hier:
> Arbeitsgebiete > Mundart > Mundart-Forschung > Übersicht
Übersichtsseite:
Mundart in der wissenschaftlichen Erforschung
Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Ausgehend von den seit über 20 Jahren monatlich stattfindenden Mundart-Abenden haben sich im Laufe der Zeit weitere Aktivitäten entwickelt. Schon seit längerem unterhalten wir Kontakte zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, zum Germanistischen Institut an der Universität Bonn und aktuell zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg.
Unser aktuelles Projekt:

„Der Historische Verein Wegberg
– Partner der wissenschaftlichen Mundartforschung vor Ort“
Unsere Beiträge im Rahmen unseres "Citizen-Science-Bürger-schaffen-Wissen"-Projekts
zur Wenker-Forschung am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
sowie an der Universität Bonn und
am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg


Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn und dort das Team Sprache der Abteilung Alltagskultur und Sprache.
Schon seit längerem sind wir in Kontakt und präsentieren deren aktuellen Projekte und Veranstaltungen auf unserer Website. Darüber hinaus unterstützen wir die Abteilung "Sprache" mit unserer Zuarbeit bei Projekten. So konnten wir bereits einige Enthusiasten gewinnen, sich mit der Forschung von Georg Wenker zu beschäftigen und die regional verfügbaren Wenkerbögen zu transliterieren.
> Weitere Informationen auf unserer Website:



Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW), das u.a. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt wird.
Inzwischen unterstützen wir auch das Germanistische Institut durch Zuarbeit zum Projekt Dialektatlas mittleres Westdeutschland (DMW). Hier sind wir erfolgreich dabei, Kontakte für Interviews mit Mundartsprechern zu vermitteln.
> Weitere Informationen auf unserer Website:
Das Projekt regionalsprache.de REDE des
Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg
Durch die Beschäftigung mit der Mundartforschung des Dialektologen Georg Wenker ist aktuell ein weiterer Kontakt zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
entstanden. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts transliterieren wir umfangreich die sogenannten "Wenkerbögen" aus der Region.
> Weitere Informationen hierzu auf unserer Website:
Stand unserer regionalen "Wenkerforschung" (21.11.2023)
Ziel: Erstellung eines Dialektatlas des Kreises Heinsberg und darüber hinaus
Nach dem Vortrag von Verena Krautwald vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in der Wegberger Mühle am 20.07.2023 begann unser Vereinsmitglied und langjähriger Vorsitzender Dietmar Schmitz mit der Transliterierung einiger Wenkerbögen aus dem Raum Wegberg. Im Rahmen eines Citizen Science Projects (dt.: "Bürger schaffen Wissen") hat er mittlerweile das gesamte Stadtgebiet von Wegberg bearbeitet und dehnt aktuell seine Aktivitäten in die Nachbarregionen aus.
Weitere Kontakte, Anregungen und Erkenntnisse ergaben sich durch einen Besuch des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DAS an der Universität Marburg.
Deutlich "sichtbare" Ergebnisse der regionalen Forschung sind auf der heatmap des Forschungszentrums, die seit August 2023 zur Verfügung steht, erkennbar.
Stand: November 2023

Die "Entwicklung" des Erhebungsstandes um Wegberg zeigen (derzeit) 2 screenshots: Stand 26.09. vs. 21.11.2023
Wenn es sich bei dieser Darstellung um eine Wetterkarte handeln würde, könnte man meinen: "Da braut sich um Wegberg was zusammen". Dabei handelt es sich um eine sogenannte heatmap des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DSA.
Seit August 2023 sieht man dort, wo bereits Transliterationen vorliegen. Die Karte zeigt deutlich, dass sich untypisch für das im Rheinland in und um Wegberg ein "Hotspot" entwickelt hat. Dies lässt den Umfang unserer Transliterationen erahnen.
Erfasste "Wenkerorte" in der Region - Übersicht
Stand unserer regionalen "Wenkerforschung"
Dialektatlas des Kreises Heinsberg und darüber hinaus
Nach dem Vortrag von Verena Krautwald vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in der Wegberger Mühle begann unser Vereinsmitglied und langjähriger Vorsitzender Dietmar Schmitz mit der Transliterierung einiger Wenkerbögen aus dem Raum Wegberg. Im Rahmen eines Citizen Science Projects (dt.: "Bürger schaffen Wissen") hat er mittlerweile das gesamte Stadtgebiet von Wegberg bearbeitet und dehnt aktuell seine Aktivitäten in die Nachbarregionen aus.
Weitere Kontakte, Anregungen und Erkenntnisse ergaben sich durch einen Besuch des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DAS an der Universität Marburg.
Zur Liste der "Wenkerorte" im Raum Wegberg und darüber hinaus:
Weitere Wenkerbögen sind in Bearbeitung.
Deutlich "sichtbare" Ergebnisse der regionalen Forschung sind auf der heatmap des Forschungszentrums erkennbar.
Stand der Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut an der Uni Bonn
Inzwischen unterstützen wir auch das Germanistische Institut durch Zuarbeit zum Projekt Dialektatlas mittleres Westdeutschland (DMW). Hier konnten wir bereits erfolgreich Kontakte mit Mundartsprechern für Interviews vermitteln, die inzwischen von Frau Malin Ostermann, M.A. und Dr. Tim Krokowski. durchgeführt worden sind.
Für eine Info-Veranstaltung am 07.11.2023 konnten wir Frau Ostermann gewinnen.

Atlaskarte "Hund", Stand: 25.10.2023, mit einem erheblich dichteren Datenbestand, hier mit eingeblendeter Hörprobe "HONGK" aus Wegberg-Merbeck.
Durch eine vertiefte Beschäftigung mit den Atlaskarten des DMW haben sich interessante Perspektiven auf unsere regionalen Dialekte ergeben, die wir hier unseren Mitgliedern und Interessenten aufzeigen möchten:
Unsere wichtigsten Informationsquellen und Kontakte:
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn und dort das Team Sprache der Abteilung Alltagskultur und Sprache.
Schon seit längerem sind wir in Kontakt und präsentieren deren aktuellen Projekte und Veranstaltungen auf unserer Website. Darüber hinaus unterstützen wir die Abteilung "Sprache" mit unserer Zuarbeit bei Projekten. So konnten wir bereits einige Enthusiasten gewinnen, sich mit der Forschung von Georg Wenker zu beschäftigen und die regional verfügbaren Wenkerbögen zu transliterieren.
> Weitere Informationen auf unserer Website:
Das Projekt Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW), das u.a. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt wird.
Inzwischen unterstützen wir auch das Germanistische Institut durch Zuarbeit zum Projekt Dialektatlas mittleres Westdeutschland (DMW). Hier sind wir erfolgreich dabei, Kontakte für Interviews mit Mundartsprechern zu vermitteln.
> Weitere Informationen auf unserer Website:

Georg Wenker, 1878

Georg Wenker, 1878




Das Projekt regionalsprache.de REDE des
Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg
Durch die Beschäftigung mit der Mundartforschung des Dialektologen Georg Wenker ist aktuell ein weiterer Kontakt zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
entstanden. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts transliterieren wir umfangreich die sogenannten "Wenkerbögen" aus der Region.
> Weitere Informationen hierzu auf unserer Website:
Das Rheinische Wörterbuch von Josef Müller und
das Rheinische Mitmachwörterbuch des LVR-ILR
Begriffserläuterungen
Literaturhinweise

Georg Wenker, 1878
> Die Wenkersätze> Wenkerbogen-Katalog> Wenkerbogen-App
Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 27.10.2023