Direkt zum Seiteninhalt

Historischer Verein Wegberg e.V.

Menü überspringen
Menü überspringen
Sie befinden sich hier:

> Arbeitsgebiete > Wegbergs Partnergemeinden > Einführung und Übersicht

Wegbergs Partnergemeinden
Echt Susteren
Maaseik
Leudal


Wegbergs Partnergemeinden

Foto: Hermann-Josef Heinen, 2017
Die trennende Grensmaas und der Doppelknoten auf der verbindenden Maasbrücke - Twee Limburgen, een Volk - oder noch mehr?
Welches Symbol kann den Zusammenhalt einer Region besser beschreiben? An beiden Seiten des Knotens ziehen kräftige Hände, sodass der Zusammenhalt immer fester wird.
Dieses  symbolträchtige Kunstwerk sehen Sie genau mittig auf der Maasbrücke zwischen dem Ort Roosteren auf der niederländischen Seite der Grensmaas in der Gemeinde Echt-Susteren und der belgischen Stadt Masseik auf der flämisch-limburgischen Seite. Es wurde am 12. September 1999 enthüllt und die Brücke erhielt gleichzeitig den Namen Pater Sangersbrug.
Die Brücke ist benannt nach dem belgischen Pfarrer und "Kruushieër" Wilhelm Sangers, der sich für die Erhaltung der Maasländer Mundart und die Verständigung der Völker verdient gemacht hat. Er unterstützte mit einer Vielzahl von Publikationen das geteilte Limburg, das 1839 in eine belgische und eine niederländische Provinz gespalten wurde.
Auch wenn das Kunstwerk zunächst die Verbundenheit der beiden "Limburgs" zum Ausdruck bringt, so könnte doch dieses Symbol auch für die Verbundenheit der heutigen Partnerschaft zwischen den Kommunen Echt-Susturen, Maaseik und Wegberg stehen.
> Sehen und lesen Sie auch:
"In ihrer Funktion als Grenzstadt - rund 8 km Stadtgrenze sind gleichzeitig Staatsgrenze zu den Niederlanden - hat die Stadt Wegberg immer eine wesentliche Aufgabe darin gesehen, freundschaftliche Beziehungen zu den ausländischen Nachbarn zu pflegen.
Am 13. November 1971 wurde deshalb die Partnerschaft mit der niederländischen Gemeinde Echt-Susteren und der belgischen Stadt Maaseik begründet und seitdem in vielfältiger Weise gepflegt.
In jedem Jahr gibt es Begegnungen kultureller und sportlicher Art, die von den verschiedenen Vereinen der beteiligten Städte organisiert werden. Auch die Beschäftigten der Partnerverwaltungen treffen sich in jedem Jahr, um sich in sportlichen Disziplinen zu messen. Ein reger Schüleraustausch zwischen den Schulen regt dazu an, mit jungen Leuten anderer Länder in Kontakt zu treten. Die Stadtverwaltung ist gerne bereit, interessierte Einwohner und Vereine bei einer Kontaktaufnahme zu entsprechenden Vereine der Partnerstädte zu unterstützen."
(Quelle: Stadt Wegberg)

Soweit der Text der Stadt Wegberg aus den Anfangsjahren der Städte-Partnerschaft. "Dass die Drei-Städte-Partnerschaft Echt-Maaseik-Wegberg vor einigen Monaten "Geburtstag" hatte - sie wurde im Novemver 40 Jahre alt - ist sang- und klanglos vorübergegangen" stellte Folkmar Pietsch vom Aktionskreis Wegberger Mühle (AWM) im Jahre 2012 fest; "Überhaupt ist's seit vielen Jahren still um diese einst sehr lebendige Partnerschaft." (Rheinische Post vom 11. April 2012). Der AWM hatte in den Jahren 2010 und 2012 immerhin zwei Tagesfahrten nach Maaseik und Echt-Susteren durchgeführt.

Im Jahr 2018 fand in Maaseik eine - im wahrsten Sinne des Wortes - grenzüberschreitende Veranstaltung der drei angrenzenden Gemeinden statt. Die Gemeinden Maaseik (B), Echt-Susteren (NL) und Selfkant (D) gedachten am 17. & 18. November 2018 mit einer Gedenkveranstaltung an die Ereignisse am Ende des Ersten Weltkrieges in Maaseik: "Herdenking WO1 - van ontwapening naar ontwapenend"
Obwohl bei der Veranstaltung die Bedeutung einer funktionierenden Städtepartnerschaft betont wurde, nahm die Stadt Wegberg - aus welchen Gründen auch immer - nicht teil. Als inoffizieller Vertreter aus Wegberg berichtete der Vorsitzende des Historischer Vereins Wegberg mit umfangreichen Dokumentationen und einem Pressebericht, der auch heute noch auf der Website unseres Bundestagsabgeordneten Wilfried Oellers zu finden ist: > Presseecho MdB Wilfried Oellers
Sehen Sie die Dokumentationen mit Berichten und Fotos auf der Seite

25.09.2019 - Gibt es doch noch Hoffnung?

Continuering euregionale samenwerking Maaseik, Echt-Susteren en Wegberg
·         25 september 2019

In 1971 gingen drie plaatsen, Wegberg in Duitsland, Echt-Susteren in Nederland en het Belgische Maaseik een stedenband aan. Anno 2019 wil men deze band opnieuw aanhalen met het oog op het komende jubileum.
De burgemeesters van de steden, Johan Tollenaere van Maaseik, Jos Hessels van Echt-Susteren en Michael Stock van Wegberg kwamen dinsdag 24 september bij elkaar om te bespreken hoe men in 2021 het vijftigjarige jubileum vorm zal gaan geven.
 
“We zullen binnenkort hierover meer bekend gaan maken”, aldus de burgemeesters.

Hier soll nun der Versuch unternommen werden, die Partnerstädte Wegbergs in Porträts vorzustellen und Informationen für einen individuellen Besuch "over de Grens" bereitzustellen und so einen Anreiz zu bieten, Maaseik und Echt-Susteren "auf eigene Faust" zu erkunden.

Porträt der niederländischen Gemeinde Echt-Susteren
> Kurzporträt
> Geschichte
> Sehenswürdigkeiten (Bildergalerie)

> weitere Seiten sind Bearbeitung

Porträt der belgischen Stadt Maaseik
> Kurzporträt

> Maaseik aktuell
> Geschichte
> Sehenswürdigkeiten

> Der Markt

> Gebäude am Markt

> weitere Seiten in Bearbeitungen

Darüber hinaus hat sich seit Anfang 2013 eine intensive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Leudal in den Niederlanden ergeben.


Innerhalb des Gebietes der Gemeinden Wegberg und Leudal befinden sich viele Mühlen. Es geht hier um 13 Wassermühlen in Wegberg und 9 Wind- und Wassermühlen in Leudal. Es ist der Wunsch, diese Mühlen, als Verbindung zwischen Wegberg und Leudal, als touristisches Zugpferd zu nutzen.

Über den Beginn der Partnerschaft von Wegberg mit Echt und Maaseik gibt es noch Einiges zu berichten. Zunächst sei hier auf einige Quellen hingewiesen:

Aufsätze:
  • Cohnen, Heinz: Städtepartner Echt und Maaseik,
   in: Heimatbuch der Stadt Wegberg (1983/84) S. 251f.
  • Philippen, Hardy: Echt und Maaseik. Partner von Wegberg,
  in : Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1975, S: 136-138.

Presseberichte:
  • Familientag der "van Wegberg",
  Pressebericht in der Westdeutsche Zeitung vom 29.09.1965
  • Van Wegbergs kommen nach Wegberg,
  Auszug aus der Erkelenzer Volkszeitung vom 9. Oktober 1965
  • Wegberg - Partner von Echt und Maaseik,
  Pressebericht von Folkmar Pietsch, in: Rheinische Post vom 7. Mai 1971
  • Partnerschaft mit Echt und Maaseik,
  Pressebericht in der Westdeutschen Zeitung vom 7. Mai 1971

Quellen:
StA Wegberg

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2013 - Letzte Änderungen: 11.11.2019 + 12.10.2025

"Les Moulins de Wegberck 1726"
von Renier Roidkin
Bild anklicken!
Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt