Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
News & Views > News & Views 2024 - Menü > News & Views 2024 - Partnergemeinden
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
News & Views 2024
"Wegbergs Partnergemeinden"

Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
Rückblicke
2023:
NEWS &

VIEWS
2023
Bitte Logo anklicken
NEWS &

VIEWS
Archiv
Bitte Logo anklicken
StGB NRW-Mitteilung 598/2024 vom 10.09.2024             
Praxistag Städtepartnerschaften:
Austausch, Informationen & Vernetzung für Praktiker/innen
Montag 14. Oktober 2024, 10:00 – 16:00 Uhr, Mercatorhalle, Duisburg

Im Namen des Präsidenten Klaus Wegener und des Kuratoriumsvorsitzenden Staatsminister a.D. Wolfram Kuschke lädt die Auslandsgesellschaft mit Unterstützung der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen herzlich ein. Dieser Praxistag ist kostenlos.
> Anmeldung bis zum 27.09.2024

> weitere Informationen: Netzwerkstelle Städtepartnerschaften
> Neuauflage der Boschüre (PDF download):
> Veranstaltungsbericht:
> Praxistag Städtepartnerschaften | 14.10.2024 | Mercatorhalle Duisburg
14.05.2024 - Info Historischer Verein Wegberg
Lange habe ich nichts mehr aus und über unsere Partnerstadt Maaseik berichtet. Da kommt mir ein Bericht in der FAZ gerade recht, in welchem über die Restaurierung des Jan van Eyck Gemäldes „Rolin-Madonna“ im Louvre berichtet wird. Anlass genug, mal über Masseik hinaus bis nach Paris zu blicken:
14.05.2024 - FAZ.net -  Louvre restauriert Van Eycks "Rolin-Madonna":
Wimmelbild mit Tiefgang
Von Marc Zitzmann
Jan van Eycks „Rolin-Madonna“ misst 71 auf 65 Zentimeter. Es wurde  geschätzt, dass das mittelkleine Gemälde nicht weniger als zweitausend Details zeigt. Geschätzt, weil niemand wissen kann, wie viele genau es sind. Bis auf sechs von ihnen befinden sie sich im Bildhintergrund und sind Millimeter winzig. Viele bestehen bloß aus zwei, drei Pinselstrichen, Pardon: Tüpfchen. Steht man in der Kabinettausstellung, die der Louvre dem berühmten Bild anlässlich seiner Restaurierung widmet, kneift man die Augen zusammen, klebt die Nase schier an die Holztafel, auf die das Werk gemalt ist – und vermag trotzdem bei Weitem nicht alles zu erkennen. Dass die Figürchen leben, gestikulieren oder diverse Posen einnehmen, dass ihre Schimmel oder Isabellen dunkle Griffelbeine haben und dass das Ruder eines Fährmanns im Flusswasser Strudel zeitigt, sieht man erst in einem Film, der auf einem Großbildschirm in extremer Nahaufnahme durch die gemalte Liliputlandschaft führt. Welch eine  Virtuosität.
La Vierge du chancelier Rolin - Jan van Eyck - Musée du Louvre Peintures INV 1271

Wer das "Wimmelbild" genauer studieren möchte: Bitte das Bild anklicken. Die Abbildung kann extrem vergrößert werden. Wegen der Größe der Datei (gemeinfrei) kann es etwas dauern. Sie werden staunen!
... schon mal vormerken:
So., 01.09.2024, 13 - 18 Uhr
Maaseik: Knapkoekfeest
Am ersten Sonntag im September findet auf dem  Marktplatz ein stimmungsvolles Fest statt. Nach dem "Halfvastenstoet"  ist es die älteste Veranstaltung in Maaseik. Dabei wird unter der Aufsicht von Maaseiker Bäckermeistern ein riesengroßer Knapkoek von 3 Metern Durchmesser auf einem mobilen Holzofen gebacken. Wenn dieser knusprig gebacken ist, wird er mit Holzhämmern zerkleinert und von der Vereinigung "De Knapkoekers" an das Publikum verteilt. Auch der Riese "Riddart" ist mit von der Partie.
Der "Knapkoek" hat bereits  eine lange Geschichte und wird bereits 1648 in einer Stadtrechnung  erwähnt. Maaseik war ein blühendes Hafenstädtchen und speziell für die  Maasschiffer wurde ein sowohl nahrhafter wie haltbarer Zwieback  hergestellt, den die Maasschiffer auf ihren Reisen mitnahmen. Nachdem  der Hafen an Bedeutung verlor, entwickelte sich Maaseiks typischer  Schiffszwieback zu einem knusperigem Gebäck und schließlich zum  kulinarischen Aushängeschild der Stadt. Seinen Namen verdankt der knapkoek dem knackenden Geräusch, wenn man ihn überbricht.
So., 15.09.2024, ab 14:30 Vorprogramm, Parade 15:30 Uhr
Maaseik: Historische Kutschenparade

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2024 - Letzte Änderung: 20.01.2024

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt