Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Abteilung Sprache
Die Arbeitsgruppe Mundart innerhalb des Historischen Vereins hat es sich zum Ziel gesetzt, das Kulturgut "Platt" zu pflegen und aufzuwerten.
Ausgehend von den seit über 20 Jahren monatlich stattfindenden Mundart-Abenden haben sich im Laufe der Zeit weitere Aktivitäten entwickelt. Schon seit längerem unterhalten wir Kontakte zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, zum Germanistischen Institut an der Universität Bonn und aktuell zum Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg.
Das LVR-Institut für  Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit  ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und  interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens,  Dokumentierens und Vermittelns.

Aktuelles

16.06.2023 - LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
PALAVA – Wie spricht NRW?
Eine App nimmt die Umgangssprachen in NRW unter die Lupe:
Sprachumfragen mal anders!

Vor einer Woche, am 09. Juni 2023, wurde die Sprach-App PALAVA  gelauncht. Hierbei handelt es sich um eine App, mit der möglichst  flächendeckend Sprachdaten über die Umgangssprachen in NRW gesammelt  werden sollen. Dies funktioniert nicht wie üblich mithilfe eines  Fragebogens oder Online-Umfragen, sondern via Smartphone. Dort können  die meisten Antworten ganz bequem mit dem Aufnahmebutton eingesprochen  werden. Auch andere Antworttypen wie Multiple- oder Single-Choice sind  integriert.

Gefragt wird nach sprachlichen Phänomenen, welche die  Variantenvielfalt in Nordrhein-Westfalen und deren Verteilung aufzeigen  sollen. Bei uns im Rheinland kann eines dieser Phänomene zum Beispiel  der am-Progressiv (Ich bin am backen), die sogenannte  „rheinische Verlaufsform“ sein: Wie verbreitet ist sie inzwischen in NRW? Wird sie nur im Rheinland genutzt oder auch in Westfalen? In der  Mitmach-Funktion der App finden die Nutzer:innen einen bunten Mix an  Fragen – jeweils in Neunerblöcken sortiert –, welche die gesprochene  Sprache auf vielen Ebenen unter die Lupe nehmen. Von lautlichen  Merkmalen (KirscheKirche) über Wortvarianten (WeckmannStutenkerl) bis hin zu Aufgaben, welche die ganze Satzstruktur untersuchen, ist alles dabei.

Sowohl die eigenen Antworten als auch die Antworten der anderen  Teilnehmenden lassen sich direkt hinter dem „Anhören“-Button auf der  sprechenden Sprachkarte anhören. Wer sagt also zur Großmutter Oma? Und wo wird Omma gesagt?
Peu à peu werden die Ergebnisse ausgewertet und in Form von einzelnen anschaulichen Karten mit Kartenkommentaren auf der Ergebnis-Seite der App allen Interessierten präsentiert.
Neugierig geworden? Über den QR-Code gelangt man direkt zum kostenfreien App-Download, um NRW zukünftig auch die eigene Sprache hören zu lassen.
PALAVA ist ein Kooperationsprojekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) und der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung (KoMuNa).
Text: Shirin Sauter,
Quelle:
https://dat-portal.lvr.de/palava-spricht-nrw
Portal zur Sprache im Rheinland
14. Februar 2022 | Kultur
LVR-Sprachfachleute laden ein zur Präsentation „Dat  Portal. So spricht das Rheinland“ / Live-Stream für alle Interessierten  zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2022
Sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen
Usselich, Hickepick oder sich zum Schänzchen arbeiten – das Rheinland  zwischen Emmerich und Bonn ist eine der buntesten Sprachräume  Deutschlands. Deswegen widmet ihm das LVR-Institut für Landeskunde und  Regionalgeschichte in Bonn nun eine ganze Internetseite: „Dat Portal. So  spricht das Rheinland“. Die Seite geht passend zum Internationalen Tag  der Muttersprache am 21. Februar 2022 online.
„Sie haben sich schon immer gefragt, ob es im Rheinland häufiger  fisselt, plästert oder schifft oder ob hier ab und zu auch der Lorenz  knallt? Die Antwort darauf finden Sie in Dat Portal“, verspricht  Charlotte Rein, Sprachwissenschaftlerin beim LVR und Projektleiterin des  Portals.
In informativen Artikeln, auf vielfarbigen Sprachkarten und in  authentischen Tonaufnahmen wird die Sprache des Rheinlands hör- und  sichtbar. Welche Wörter kennt man im Rheinland für ‚Bonbon‘ und wo  verwendet man welches? Was sind die lautlichen Merkmale der Mundarten  von Köln, Schermbeck oder Kaldenkirchen? Kurzum: Wer spricht mit wem wie  und warum? Wer spricht wie ich, wer anders?
„Dat Portal“ bietet auch besondere Services: Regelmäßig wird mit dem  „Wort der Woche“ ein besonders beliebtes, witziges oder kurioses  rheinisches Sprachschätzchen präsentiert. Doch es geht im Sprachportal  nicht nur um Dialekte und die regionale Alltagssprache. Auch die Welt  der Namen im Rheinland steht im Fokus.
Die Präsentation von „Dat Portal“, zu der alle Interessierten  eingeladen sind, findet am 21. Februar um 18.30 Uhr statt und wird live  auf Youtube übertragen.
Zur Überarbeitung:
Die folgenden Hinweise und Links zum LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte zeigen einen teils veralteten Bearbeitungszustand. Einige Seiten des ILR wurden eingestellt und neue Inhalte in das Sprachportal "Dat Portal" eingestellt. Links zum Sprachportal "DAT PORTA:L" und dessen Inhalte werden in Kürze bearbeitet und in die obige Gliederung eingepflegt.

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Str. 133, 53115 Bonn
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte


Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache. Vielfalt und interdisziplinärer Austausch prägen unsere Arbeit des Forschens, Dokumentierens und Vermittelns.

In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen arbeiten Historikerinnen, Kulturanthropologen, Sprachwissenschaflerinnen, Judaisten und Kartografinnen an unterschiedlichen Projekten in und über das Rheinland.

Link zur > Website des LVR-ILR

Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Projekte darauf angelegt sind, "dem Rheinland Profil zu geben". Entsprechend verfolgen die hier tätigen Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen das Ziel, das sprachliche Profil der Region (oder einzelner Teilregionen oder bestimmter Orten) herauszuarbeiten.

> Das LVR-ILR stellt sich vor

> Aktuelles

> Mitmachwörterbuch

> Sprechende Sprachkarte

> Wissensportal "Sprache im Rheinland"
> Publikationen

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen

(LVR-Freilichtmuseum Kommern, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Institut für Landeskunde) werden hier verfügbar gemacht.

> Link zur Website des Portals

Georg Wenker, 1878
Georg Wenker, 1878

Historischer Verein Wegberg e.V. - 19.05.2019 - Letzte Änderung: 24.06.2023

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt