Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:
> News & Views > News & Views 2023 > Kommende Termine
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
News & Views 2023
Kommende Termine & Veranstaltungen
NEWS &

VIEWS
Übersicht
Bitte Logo anklicken
Hinweise auf eigene Veranstaltungen
Dezember 2023

  
     > Weiter lesen im Lokalboten vom 31.12.2023

November 2023
Bitte vormerken: Sa. 18.11.2023 - 17:00 - Konzert in Klinkum
"Von Zent Mäetes böss Dreekönninge"
Nach dem tollen Erfolg seines letztjährigen Hutkonzertes zu Gunsten der Jugendabteilung des SV Klinkums möchten wir auch in diesem Jahr Manni unterstützen und auf sein Konzert aufmerksam machen.
Bitte vormerken: So. 26.11.2023
15:00 - 17:30 Uhr - Niederkrüchten
Pfarrheim, Dr. Lindemann-Str. 5
"Ene Nammedaach en Plott - Schtökker en Plott - lustere on vertelle"
Nach längerer Zwangspause endlich wieder da:

Di. 07.11.2023 - 16:00 - 18:00 Uhr
Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, 41844 Wegberg
Zum Stand der aktuellen Mundart-Forschung:
Das Projekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“
Vortrag von Malin Ostermann, M.A., Germanistisches Institut, Universität Bonn

Atlaskarte "Hund" in Ortspunkt-Darstellung mit eingeblendeter Hörprobe "HONGK" aus Merbeck

Der Historische Verein Wegberg beschäftigt sich seit Längerem nicht nur mit der aktiven Pflege der Mundart in der „Berker Klängerstu’ef“, sondern hat es sich auch zum Ziel gesetzt, die Erforschung der Mundart an den Universitäten Marburg und Bonn durch aktive Zuarbeit zu unterstützen.
 
Nach dem Vortrag von Frau Verena Krautwald vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte am 27. Juli 2023 lädt der Verein zu einer weiteren Info-Veranstaltung für Dienstag, 07.11.2023 um 16:00 Uhr in die Wegberger Mühle ein.
 
Als Referentin konnte Frau Malin Ostermann vom Germanistischen Institut an der Uni Bonn gewonnen werden. Sie berichtet über ihre Mitarbeit am Projekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“. Anhand von „Sprachkarten“ zeigt sie, wie der Forschungsstand in der Region Heinsberg ist und erläutert , wo bereits Erhebungen erfolgreich durchgeführt wurden und wie diese in Sprachkarten präsentiert werden.
 
Darüber hinaus stellt sie das Fragebuch und die Aufgabentypen vor, auf denen die Gespräche mit ortsansässigen Sprechern und Sprecherinnen aufbauen und zeigt auf, wo im Rahmen des Projekts derzeit noch weitere Erhebungen durchgeführt werden müssten. Der Vortrag zielt sowohl darauf ab, weitere „Plattkaller“ für das Projekt zu gewinnen, als auch und insbesondere darauf, zu zeigen, wie ortstypische Sprechweisen im gesamten Mittleren Westdeutschland festgehalten und für die Nachwelt zugänglich gemacht werden sollen.
 
Im Anschluss an den Vortrag steht Frau Ostermann für jegliche Nachfragen zur Verfügung.
 
Der Vortrag ist wie immer kostenfrei. Nichtsdestotrotz würden wir uns zur Kostendeckung über eine Spende freuen. Über eine rege Beteiligung würde sich nicht zuletzt auch Frau Ostermann freuen.

> Einladung (als PDF zum Herunterladen)
Wer sich vorab informieren möchte: Siehe unsere Info-Seite zum DMW-Projekt

Folgende Klängerstu'ef-Termine bitte vormerken:
Aus unserem monatlichen Mundart-Abend "Berker Klängerstu'ef" wird ein Mundart-Nachmittag:

Die nächste Klängerstu'ef findet am Do. 14.12.2023 statt.
Bitte beachten: Neue Uhrzeit: 16 Uhr



> Eine Bildergalerie mit Akteuren
und Gästen der Klängerstu'ef
Fotos: Heinz Eßer
Die Akteure der Berker Klängerstu’ef (v.l.) vorne: Willi Heinrichs (Nölkes), Roswitha Dietermann, Manni Müchen, hinten: Heinz Eßer, Gertrud Grins, Klaus Bürger, Foto: Renate Bürger
Nun ist es wieder soweit. Der Historische Verein Wegberg lädt zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Klängerstu’ef herzlich ein. Am 14. Dezember erwarten die Mundart-Fans in der adventlich dekorierten Wegberger Mühle ab 16 Uhr den Nikolaus. In stimmungsvoller Atmosphäre heißen die Akteure der Klängerstu’ef mit plattdeutschen Gedichten, Geschichten und Liedern Santa Claus willkommen. Aber auch Besucher können sich gemäß dem Veranstaltungskonzept gerne mit spontanen Beiträgen einbringen. Für die musikalische Begleitung sorgen Willi Heinrichs (Nölkes) mit seinem Akkordeon und Manni Müchen mit der Gitarre. Der Eintritt ist wie immer frei. Also: „Lott oss Platt kalle“ en de Berker Klängerstu’ef.
Karl Bertrams zu Besuch in unserer Geschichtswerkstatt, 2019, Foto: Heinen
Alle Mundart-Termine in 2023:
De Berker Klängestu'ef jeht em nöje Joar wigger
12.01.2023 (217.), 09.02.2023 (218.),
09.03.2023 (219.), 13.04.2023 (220.),
11.05.2023 (221.), 07.06.2023 (222.)
13.07.2023 (223.), 14.09.2023 (224.)
ab 12.10.2023 (225.) um 16:00 Uhr
09.11.2023 (226.), 14.12.2023 (227.)
Unser "Mundartpapst" Karl Bertrams wird leider nicht mehr dabei sein.
Er verstarb am 4. Dezember. > mehr ...
Oktober 2023
Do. 26.10.2023 - 19:00 Uhr - Bitte beachten: Flachsmuseum Beeck
Vortrag von Dietmar Schmitz:
Die Wegberger Flachsschwingereien
Anknüpfend an die Vortragsreihe "Frühe Wegberger Industriegeschichte" ist in den vergangenen Monaten der 4. Teil entstanden.
Grundlage für die Recherche zu den Flachsschwingereien waren zwei Faktoren, einmal eine kleine Sammlung von Akten für die Errichtung von Betrieben in den 1860er Jahren und deren behördliche Genehmigung durch die Gemeinde, dem Landratsamt in Erkelenz und der königlichen Regierung zu Aachen. Zweitens eine Serie von Zeitungsartikeln über das Auftreten des damaligen Bürgermeisters Hubert Beckers als Flachs-Guru. Er trat überregional als Experte in Erscheinung und machte Werbung für eine neue Anbau- und Verarbeitungsmethode des Flachses in der eigenen Schwingerei.
Im Rahmen des Netzwerk-Verbundes, möchte der Referent des Historischen Vereins Wegberg, Dietmar Schmitz, die Ergebnisse seiner Recherchen am 26.10.2023 im Flachsmuseum Beeck um 19 Uhr der Öffentlichkeit vorstellen.
Hinweise auf externe Veranstaltungen
Dezember 2023
Sa. 30.12.2023 - 11:00 ab Roermond
Gedenkveranstaltung des
Comiteés Voettocht 30 December
Zur Erinnerung an die Deportation der dreitausend Roermonder Männer und Jungen am dreißigsten Dezember 1944 und um den vierzehn Roermonder Männer zu gedenken, die am zweiten und dritten Weihnachtstag 1944 hier erschossen wurden.

> Weitere Details: Programm 2023

13:45 Beginn der Gedenkveranstaltung mit der Begrüßung durch Frau Renée Sarton, Niederkrüchten - Im Lüsekamp
7. & 8. Dez. 2023 - LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
60 Jahre Elysee. Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen
LVR-LandesMuseum Bonn

Impulse und Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Vermittlungsperspektiven werden auf der Veranstaltung vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Der erste Tag widmet sich didaktischen Fragen und der alltags-kulturellen Dimension. Am zweiten Tag blicken wir mit einem landesgeschicht-lichen Zugang auf Aspekte wie Schule, Jugendarbeit, Wirtschaft und Erinnerungskultur. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, auf der Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Politik und Verwaltung fragen, welche Aufgaben sich den Kommunen und Regionen bei der Arbeit an der deutsch-französischen Freundschaft heute stellen.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei, 949 KB)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Bitte melden Sie sich an unter:
E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de
Tel.: 0228 / 9834 231
November 2023
3. November 2023, 10.30 Uhr, Friedhof Dalheim-Rödgen
Gedenken an sieben Zwangsarbeiterinnen aus der Sowjetunion und Polen
Zum Gedenken an die sieben Zwangsarbeiterinnen aus der Sowjetunion und  Polen, die am 5. November 1944 auf dem Friedhof in Dalheim-Rödgen durch Angehörige der Grenzpolizei auf Geheiß der Gestapo erschossen wurden, findet am Freitag, 3. November 2023, um 10.30 Uhr eine Gedenkstunde mit Einweihung eines Gedenksteines und einer Infotafel auf dem Friedhof in Dalheim-Rödgen statt.
An der von dem Künstler Michael Franke geschaffenen Gedenktafel mit Gedenkstein, werden der Erste stellvertretende Bürgermeister Georg Schmitz, Klaus Eberl von der Evangelischen Kirchengemeinde Wassenberg-Dalheim und Theo Wolber von der Katholischen Kirchengemeinde Wegberg an die Opfer erinnern.
Die Einweihungszeremonie wird durch Musikbeiträge von Roswitha Zimmermann begleitet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Einweihung und Gedenkfeier teilzunehmen.
> weitere Informationen finden Sie im Informationsschreiben des Stadtarchivs.
Bronzetafel
des Bildhauers
Michael Franke,
2023
Bronzetafel des Bildhauers Michael Franke 2023
05.11.2023 - Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler
10. Tag der Genealogie im Kulturzentrum Burg Baesweiler, 11 - 17 Uhr
> weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen
> oder bei Dirk Vollmer unter dirk.vollmer(at)freenet.de erfahren.
Oktober 2023
27.-29.10.2023 - Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.
73. Deutscher Genealogentag 2023 in Kleve
Herzogtum Cleve - Grenzenlose Forschung: Ahnen und Familienforschermesse
Dirk Vollmer vom Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung weist auf diese überregionale Veranstaltung in Kleve hin.
> weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen
> oder bei Dirk Vollmer unter dirk.vollmer(at)freenet.de erfahren.
Sonntag, 1. Oktober 2023 - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
16. Archäologietour Nordeifel
Am Sonntag, den 1. Oktober 2023, veranstalten das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, die Nordeifel Tourismus GmbH und die Kommunen im Kreis Euskirchen die 16. Archäologietour Nordeifel.
Zwischen 10 und 18 Uhr können sechs Stationen besucht werden, an denen Bodendenkmäler von Fachleuten aus Archäologie, Paläontologie und Geschichte vorgestellt werden. Die  Stationen können individuell oder im Rahmen von Busexkursionen angereist  werden. Die Busexkursionen bitte buchen unter www.nordeifel-tourismus.de oder telefonisch unter 02441 99457-0.
Folgende Stationen stehen 2023 auf dem Programm:
  • Korallen und Co im Mauerwerk von St. Margareta in Frohngau
  • Altsteinzeitliche Landnutzung bei Alendorf
  • Sanierung von Hochwasserschäden: die Aquäduktbrücke bei Vollem
  • Der Damm der Agrippastraße im Forst Schmidtheim
  • Der Reidemeisterfriedhof in Urft-Dalbenden
  • Der historische Ortskern von Olef
Nähere Informationen zu den Stationen gibt es im Flyer:
Mögliche Fahrtroute ab Startpunkt Mechernich und zwischen den 6 Stationen
Bitte die Marker anklicken und mehr erfahren!
Zum besseren Lesen der Texte: Bitte in Vollbildansicht wechseln.
Sonntag, 15.10.2023 - 16:00 Uhr Mundart-Nachmittag
Einladung zum Mundart-Nachmittag des Heimatvereins Odenkirchen in der Burggrafenhalle, Zur Burgmühle 33, 41199 Mönchengladbach, in der Herrlichkeit zu Odenkirchen.
Wir würden uns sehr über euren Besuch freuen, bitte die Planungsgruppe und die Personenanzahl mitteilen
Mit herzlichen Grüßen
Mstr. Mstr. Burkhard Halm
(1. Vorsitzender des HVO)
Tel.: 02166 - 68 07 96
Mobil: 0151 - 580 89 780
burkhard.halm@t-online.de
Heimatverein Odenkirchen e.V. (HVO)
Burgstraße 18
41199 Mönchengladbach
info@heimatverein-odenkirchen.de   
www.odenkirchen.de
September 2023
Donnerstag, 28. September 2023 - 19:00 Uhr
Zum Geburtstag von Vigoleis Thelen
Eine vergessene Geschichte - Die Deutschen in den 1930er Jahren auf Mallorca
- Albert Vigoleis Thelens Schauplatz seiner Erinnerungen

Anlässlich  des 120. Geburtstags des Schriftstellers Albert Vigoleis Thelen  skizziert der Referent Herbert Pauen die Anziehungskraft der  "Lieblingsinsel der Deutschen" schon in den 1930er Jahren. In Palma der  Metropole Mallorcas lebten 1931 schon 3.000 Reichsdeutsche, im  Verhältnis zur Gesamtzahl der Stadtbewohner mehr als heute. Die 1930er  Jahre waren für die Insel-Deutschen nicht minder prägend als für ihre  Landsleute in der Heimat. Der "lange Arm" des Hitler-Regimes reichte bis  dorthin. Für viele Exilanten und jüdische Flüchtlinge verwandelte sich  der Zufluchtsort Mallorca mit Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs in  eine Falle. Vigoleis Thelen kommt auf dieser Zeitreise als Zeitzeuge und  entschiedener Gegner des Faschismus und Antisemitismus jener Jahre mit  ausgewählten Zitaten, eindrücklich vorgetragen von Doris Schaffrath, zu  Wort. Musikalisch wird der Vortrag von Georg Lichtschlag an der Gitarre  begleitet. Zeitgenössische spanische Klänge bringen das Publikum ganz  nah an den Ort des Geschehens.
- In Kooperation mit der Albert-Vigoleis-Thelen Stadtbibliothek Viersen
- Ort: Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek, Rathausmarkt 1b, 41747 Viersen
- Kostenfrei
- Anmeldung unter veranstaltungen@heimatverein-viersen.de oder 01735133684
August 2023
Weitere Informationen und Bildergalerien:

Archäologie im Rheinland 2022
"Im Tod unsterblich"
Jetzt verlängert bis zum 19. November 2023!
Die  Ausstellungsreihe des LVR-ABR präsentiert jährlich ein breites Spektrum neuer Bodenfunde: 2023 steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Aufsehenerregende Grabfunde aus dem Rheinland vergegenwärtigen das Welt- und Menschenbild vergangener Epochen.
Juni 2023
Clemens Sels Museum Neuss
VON HIER?
Von Heimaten und Herkünften
Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von  Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch?
Diesen Fragen geht die  Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer  Geschichte nach.
> weitere Infos: Link zur Ausstellung
März 2023
Das Plakat zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter"
Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn
Erste Eindrücke von der Pressekonferenz im LMB und der Führung durch Dr. Erich Claßen:
23. März - 15. Oktober 2023
Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI.  Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung »Das Leben des BODI«. Sie präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers.
> Trailer zur Ausstellung (YouTube, 1:00 min)
Archäologie im Rheinland 2022
"Im Tod unsterblich"
1. März - 20. August 2023
Die  Ausstellungsreihe des LVR-ABR präsentiert jährlich ein breites Spektrum neuer Bodenfunde: 2023 steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Aufsehenerregende Grabfunde aus dem Rheinland vergegenwärtigen das Welt- und Menschenbild vergangener Epochen.
Keltenwelt am Glauberg: Museum – Archäologischer Park – Forschungszentrum
Anlässlich des hessischen Archäologie-Jahres 2022 präsentierte die Keltenwelt am Glauberg vom 10. März bis 31. Dezember 2022 die  große Sonderausstellung
KELTEN LAND HESSEN – Eine neue Zeit beginnt“.
Die Sonderausstellung wurde im Jahre 2023 verlängert und ist vom 1. März bis zum 31. Oktober 2023 zu sehen.
Die große Ausstellung auf der gesamten Ausstellungsfläche des Museums greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Circa 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die sich verändernde Lebenswelt, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt.
laufende Ausstellung aus 2022
Endlich eröffnet am 26. November 2022 und bis zum 1. November 2023 geöffnet:

Openluchtmuseum De Locht, Melderslo

"Cowboys van de Peel"

Ort: Broekhuizerdijk 16d,
NL-5962 NM Melderslo
www.delocht.nl
> Info-Film zur Eröffnung (YouTube)

> mehr ...

leider schon vorbei - hoffentlich nicht verpasst!
Do. 12.10.2023 - 16:00 Uhr
Wegberger Mühle
225. Berker Klängerstu‘ef
Es  begann vor 22 Jahren im damaligen Begegnungszentrum an der Beecker Straße in Wegberg. Am 25. Januar 2001 startete dort die erste  Klängerstu’ef.
Nun  lädt der Historische Verein Wegberg zur 225. Ausgabe der beliebten  monatlichen Mundartveranstaltung am 12. Oktober in der Wegberger Mühle  herzlich ein, traditionsgemäß  am zweiten Donnerstag im Monat. Geändert hat sich aber die Anfangszeit.  Sie wird zukünftig auf 16:00 Uhr vorverlegt. Damit kommt der Verein  den Wünschen insbesondere der älteren Besucher entgegen. Im Programm  steht diesmal unter anderem ein Gastbeitrag von Leo Wilms aus  Wildenrath. Er hat sich Gedanken über den „Jardeneeres“ (Gartenarbeiter) gemacht.
Im Oktober lassen wir unsere Geschichtswerkstatt wieder aufleben und es steht ein kleines Jubiläum an.
Do. 05.10.2023 - 19:00 Uhr
Wegberger Mühle
"Damenfrisuren im 19. und 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung modischer, technischer, chemischer, religiöser und politischer Aspekt"
Wie konnte man am Ende des 19. Jahrhunderts eine solche Frisur kreieren ohne Haartrockner und ohne chemische Produkte für Dauerwellen?
Warum galten Frauen mit kurzen Haaren nach dem ersten Weltkrieg als gottlos?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Emanzipationsbewegung der Frauen und ihren Frisuren?
Diesen und anderen Fragen soll während der Geschichtswerkstatt nachgegangen werden.
Foto: Damenfrisur aus der Zeit des Jugendstils
Wenn sie Fotomaterial mit Damenfrisuren aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg besitzen, bringen Sie es bitte mit. Wir scannen das direkt ein, sie können alles wieder mit nach Hause nehmen.
Do. 27.07.2023, 15 Uhr
Sprachwissenschaftlerin aus Bonn zu Gast in Wegberg
Frau Verena Krautwald, M.A. vom Sprachteam des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte kommt auf Einladung des Historischen Vereins Wegberg am Donnerstag, den 27.07.2023 in die Mühlenstadt.
In der Wegberger Mühle spricht sie ab 15 Uhr über den Dialekt als wichtigen Baustein des immateriellen Kulturerbes. Mit ihrem Vortrag unterstützt sie die umfänglichen Mundart-Aktivitäten und die Forschungsdokumentation des Vereins.
Frau Krautwald schreibt zu ihrem Vortrag: Von der Benrather Linie haben sicherlich schon viele gehört, aber nicht von ihrem Entdecker: dem Dialektologen Georg Wenker. Im späten 19. Jahrhundert erhob er in zwei Durchgängen erst Daten zu Dialekten im Rheinland, dann im gesamten Deutschen Reich.
Sein wissenschaftlicher Standard war so hoch, dass die moderne Sprachwissenschaft heute noch von diesen Daten profitiert. Lange Zeit lagen sie verschlossen in Archiven, doch dank der Digitalisierung können sie alle Interessierten einsehen und bei der Erschließung mithelfen.
Georg Wenker, 1878
Die Fragebögen ermöglichen uns einen detaillierten Einblick in den Sprachstand des ausgehenden 19. Jahrhunderts und erlauben einen Vergleich zu heute – die Sprachgeschichte entfaltet sich also vor unseren Augen. Mit welchen sprachlichen Eigenheiten warteten Wegberg und Umgebung damals auf? Wie verhalten sie sich im Vergleich zu anderen Orten sowie zu heute? Bei der Klärung dieser und weiterer Fragen helfen uns die sogenannten „Wenkersätze“ in Kombination mit aktuellen Erhebungen.
Der Historische Verein Wegberg würde sich freuen, viele interessierte Besucher zu diesem Vortrag begrüßen zu können. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich; zur besseren Planung der Bestuhlung können Sie sich per E-Mail unter historischer-verein-wegberg@t-online.de anmelden.
Noch eine Bitte: Um die wertvollen historischen Zeugnisse der deutschen Sprache in ihrem vollen Potential nutzen zu können, müssen die Wenkerbogen transliteriert werden, d.h. die Buchstaben der deutschen Kurrentschrift müssen also entziffert werden. Leider können heute nicht mehr viele Menschen diese Schrift überhaupt lesen.
Der Historische Verein Wegberg unterstützt Frau Krautwald durch das Transliterieren von Wenkerbogen aus den regionalen „Wenkerorten“, die seit März 2022 auf der Website des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas DSA an der Philipps-Universität Marburg einsehbar sind.
Weitere Informationen und den Link zur Wenkerbogen-App finden Sie auf der Website des Vereins unter: https://www.historischer-verein-wegberg.de/wenkerbogen-transliteration.html. Alle Beteiligten werden sich über eine Unterstützung freuen.

Juni 2023
Do., 22.06.2023, 19 Uhr
Vortragsraum in der Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, 41844 Wegberg.
Vortrag von Dirk Vollmer:
"Familienforschung – Wie beginne ich und welche Quellen kann ich auswerten“.
Der Vortrag ist sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene gedacht.
Dirk Vollmer,  Vorstandsmitglied und stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Ahnenforschung betreibt seit 1996 Familienforschung. Seine Forschungen beziehen sich auf den Kreis Heinsberg, Mönchengladbach, Düsseldorf-Urdenbach, Neuss, Haren/Ems, Provinz Limburg in den Niederlanden, Eichsfeld (Thüringen) und Ostpreußen.
Neben seiner eigenen Ahnenforschung werden auch verschiedene Quellen von ihm erfasst, auch hierzu wird er beim Vortrag einiges berichten.
Do., 29.06.2023, 19 Uhr,
Vortragsraum in der Wegberger Mühle
Vortrag von Walter Bienen, Wassenberg:
"Die Geschichte des Wassenberger Marienhauses"
Aus der Einladung: In diesem Hause haben von 1944 bis 1950 über 350 Kinder aus Wassenberg und Umgebung auf der Wöchnerinnen-Station das „Licht der Welt erblickt“. Darüber hinaus haben mehr als 150 junge Mädchen aus der näheren und weiteren Umgebung von Wassenberg in diesen Gebäuden in der Zeit von 1953 bis 1977 eine hauswirtschaftliche Ausbildung absolviert.
> Walter Bienens Hinweis für die Wegberger Bevölkerung:
Auch Mädchen aus der Wegberger Gegend "hant do-a de Kü-erk jeliert."
> Lesen Sie mehr im Einladungschreiben.
ISBN 978-3-925620-41-6
Titelseite des Buches "Die Geschichte des Wassenberger Marienhauses" von Walter Bienen
Mai 2023
11.05.2023 - 19 Uhr - Klängerstu'ef
Plattdeutsch in Wegberg mit einem abwechslungsreichen Programm: Neben Vorträgen kommen plattdeutsche Lieder nicht zu kurz, begleitet von Manfred Müchen auf der Gitarre und Willi Heinrichs (Nölkes) auf dem Akkordeon.
Heinz Eßer zeigt seine (verschobene) Beamer-Präsentation mit jahreszeitlichen Fotos kombiniert mit Versen aus Frühlingsgedichten.
Auszug aus der PowerPoint-Präsentation von Heinz Eßer
März 2023
Freitag, 31.03.2023, 19:00 Uhr
Rickelrath, Anton-Heinen-Haus
Geschichtswerkstatt vor Ort:
Historischer Bilderabend
Der Historische Verein Wegberg veranstaltet gemeinsam mit dem Angerdorf Rickelrath e.V. einen ortsgeschichtlichen Bilderabend im Anton-Heinen-Haus.
Hans-Peter Jans wird dabei Kostproben aus seinem reichlichen Bilderfundeus zum Besten geben. Gezeigt wird eine Vielzahl historischer Aufnahmen, die interessante Einblicke und Impressionen des vergangenen Jahrhunderts aus unserem Dorf bieten. Mit möglichen Zusatzinformationen oder auch Anekdoten aus dem Publikum freuen wir uns auf einen lebendigen Blick in die Vergangenheit unseres Dorfes.
> mehr: Info-Flyer
> mehr: Bericht (folgt)
Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr
Vortragsraum in der Wegberger Mühle
Vortrag von Dr. Heribert Schüngeler: "Das Krisenjahr 1923 in der Region Aachen - Mönchengladbach - Düren - Heinsberg
> Presse-Info: Das Gespenst „Inflation“ geht wieder um (Der Lokalbote, 12.03.2023)
Sowohl das Krisenjahr 1923 wie auch die Währungsumstellung 1948 haben bei vielen Deutschen ein Trauma hervorgerufen, das sich in der tiefsitzenden Angst vor einer erneuten Inflation noch heute bemerkbar macht.
7,9 Prozent – so hoch lag die Inflation in Deutschland 2022 im Jahresdurchschnitt. Was sich allerdings vor genau 100 Jahren abspielte, bewegte sich in einer gänzlich anderen Größenordnung. Wir wissen zwar davon, dass im Krisenjahr 1923 für Lebensmittel Millionenbeträge ausgegeben und dass Löhne täglich ausgezahlt werden mussten. Die Ursachen, die zu dieser „Hyperinflation“ führten, sind heute im Bewusstsein kaum noch präsent.
Diese beleuchtet Historiker Heribert Schüngeler in seinem Buch „Das Krisenjahr 1923“, dass wir als Buch des Monats Februar vorstellen konnten.
In seinem Vortrag, zu dem wir hiermit einladen, zeigt der Autor die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe auf, die in die Krise führten und schildert ausführlich die Auswirkungen in unserer Region.
Im Februar konnte ich das gleichnamige Buch von Dr. Heribert Schüngeler als das Buch des Monats vorstellen und ihn danach für einen Vortrag in Wegberg gewinnen.
> Weitere Informationen zu Werk und Autor:
Archäologische Exkursion am Samstag, 18. März 2023, 15 Uhr
Geheimnisvolle Plätze im Tüschenbroicher Wald
Exkursionsleiter: Markus Westphal M.A.
Neben den Mühlen, der Motte und dem Schloss im Tüschenbroicher Weiher gibt es im angrenzenden Wald einige erst vor kurzem entdeckte Bodendenkmale.
Gruupenbild mit Hund, Foto: Hermann-Josef Heinen
Archiv-Foto von unserer letztjährigen archäologischen Führung Arsbeck-Aldeberg, Foto: Hermann-Josef Heinen
Es handelt sich um eine Grabenanlage, einen künstlichen Hügel und eine Befestigung. Es sind geheimnisvolle Plätze, da ihr Alter und ihre Funktion bisher unbekannt sind. Daneben werden die weiteren, schon länger bekannten Denkmale Ulrichskapelle, Landwehr, Brühler und Schanzer Hof angesteuert.
> Weitere Informationensiehe: Einladung (PDF)
09.03.2023 - 19 Uhr
Enn Berk wet wi’er jeklängert: Mundartpflege in Wegberg
Am Donnerstag, dem 9. März 2023, kann ab 19.00 Uhr in der Wegberger Mühle wieder geklängert werden.
Der Historische Verein lädt zum monatlichen Mundartabend ein.
Alle  Plattdeutsch-Interessierten der Mühlenstadt und der Umgebung sind herzlich eingeladen. Durch ihren Besuch können sie daran mitwirken, dass unser Platt am Leben gehalten wird.
Entwurf von Heinz Mühren
Fröhliche Stimmung in der Berker Klängerstu'ef
Archiv-Foto: Heinz Eßer


Februar 2023
09.02.2023 - 15:00 - RSN-Treffen
Vortragsraum in der Wegberger Mühle
Vortrag von Dr. Ragdy van der Hoek
"Warum sind unsere Nachbarn (manchmal) etwas anders?"
Im Rahmen des RSN-Netzwerktreffens laden wir unsere kooperienden Vorstände zu einem grenz(en) überschreitendem Vortrag in die Wegberger Mühle ein.
Dr. Ragdy van der Hoek ist Historiker und Publizist aus Venlo, der schon seit vielen Jahren die Unterschiede untersucht hat, die infolge der Festlegung der deutsch-niederländischen Grenze im Jahr 1815 entstanden sind. Die Ergebnisse seiner Recherchen hat er in seinem Buch „Over de grens / Über die Grenze“ vorgestellt. In seinem Vortrag erzählte der Autor, wie die Landesgrenze zustande kam und welchen Einfluss dies auf die Menschen in unserer Grenzregion hatte. Trotz geografischer Nähe und geschichtlichen Gemeinsamkeiten hätten sich Unterschiede heraus gebildet: „Wir denken manchmal, unsere Nachbarn zu kennen, aber was wissen wir wirklich voneinander? Was trennt und was verbindet uns?“
Januar 2023
Verlegung von Stolpersteinen des Künstlers Gunter Demnig in Mönchenglabach am 29.04.2022, Foto: Hermann-Josef Heinen
Künstler Gunter Demnig im Gespräch mit OB Felix Heinrichs in Mönchengladbach am 29.04.2022, Foto: Hermann-Josef Heinen
27.01.2023 - Stadt Wegberg
Stolpersteine-Verlegung in Wegberg
Der Rat der Stadt Wegberg hat im Mai 2021 beschlossen, dass die Stadt Wegberg sich an dem Projekt zur Verlegung von Stolpersteinen beteiligt. Der Beschluss geht auf einen gemeinsamen Antrag aller Fraktionen im Rat der Stadt Wegberg zurück. Die Federführung für das Projekt liegt beim Stadtarchiv Wegberg.
Der Künstler Gunter Demnig, auf dessen Idee das Stolpersteinprojekt zurückgeht, wird am 27.01.2023, beginnend um 10:30 Uhr, an der Venloer Straße 6, danach an der Fußbachstraße 19 und an der Lindenstraße 52 in Beeckerheide zehn Steine setzen.
13:45 Beginn der Gedenkveranstaltung mit der Begrüßung durch Frau Renée Sarton, Niederkrüchten - Im Lüsekamp
Fr. 30.12.2022 - 11:00 ab Roermond,
Gedenkveranstaltung des
Comiteés Voettocht 30 December
Zur Erinnerung an die Deportation der dreitausend Roermonder Männer und Jungen am dreißigsten Dezember 1944 und um den vierzehn Roermonder Männer zu gedenken, die am zweiten und dritten Weihnachtstag 1944 hier erschossen wurden.

> Weitere Details: Programm 2022

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2023 - Letzte Änderung: 18.03.2023

NEWS &

VIEWS
Termine 2022
Bitte Logo anklicken
Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt