Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

> Publikationen > Übersicht > Berker Notizen > Die Gasversorgung im Raum Wegberg

Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Panorama-Aufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche St. Peter & Paul, Foto: Heinen
Die Entwicklung der Gasversorgung
im Raum Wegberg


Bislang haben wir uns auf der Website kaum mit der Entwicklung von Handel, Gewerbe und Industrie beschäftigt. Hierzu gehört auch die Entwicklung der Versorgung mit Strom und Gas im hiesigen Raum.


Ein Auszug aus "Die Versorgung von Kommunen mit Wasser, Gas und elektrischer Energie", von Horst A. Wessel, Düsseldorf, S. 49 ff. könnte einen Ansatz liefern (S.71f.):


Die erste deutsche Gesellschaft, die überregional im größeren Rahmen als Bauherr und Unternehmer von Gaswerken tätig wurde, also die Versorgung von Städten mit Gas auf privat-wirtschaftlicher Grundlage realisierte, war die 1855 in Dessau gegründete Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft, DCGG. Sie huldigte nicht nur mit der Wahl ihres Namens und der Höhe ihres Grundkapitals von drei Millionen Talern englischen Vorbildern. Innerhalb von nur drei Jahren wurden elf Gasanstalten, u.a. in Frankfurt / O., Mülheim / Ruhr, Potsdam, Mönchen-Gladbach-Rheydt (Schillings, S. 204), Hagen und Erfurt in Betrieb gesetzt.

Bereits Anfang der 1860er Jahre hat die DCGG auf die Bedeutung des Gases für Heiz-, Koch- und Kraftzwecke aufmerksam gemacht und dann auch dessen Verwendung für diese Zwecke durch entsprechende Rabattgewährung gefördert. In der deutschen Gasindustrie behauptete die DCGG einen unangefochtenen Spitzenplatz. Um die Jahrhundertwende gehörten ihr 19 Gasanstalten.

Die DCGG beliefert bis 1903 die Stadt Mönchen-Gladbach
. Nachdem diese nach Ablauf des Vertrages ein eigenes Gaswerk errichtet hatte, versorgte die DCGG von ihrem günstig gelegenen Werk in Mönchen-Gladbach aus die Städte Rheydt, Odenkirchen, Giesenkirchen und Schelsen. Ein weiteres wurde in Rheindahlen errichtet, das diese Stadt sowie mittels Fernleitung Wegberg, Beeck und Rath beliefert. 1911 fusionierte das seit 1901 bestehende Elektrizitätswerk der Stadt Rheydt mit den niederrheinischen Gesellschaften der DCGG zu einem im doppelten Sinne gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen, den Niederrheinischen Licht- und Kraftwerken, Aktiengesellschaft, Rheydt


Quelle:

Kommunalisierung im Spannungsfeld von Regulierung und Deregulierung im 19. Und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Josef Wysocki, Berlin 1995 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 240)


Für weitere Angaben, wie z.B. auch zur Versorgung mit Wasser und Strom, wären wir dankbar. Hat jemand Fotos von den "Gaskesseln"?
Teilen Sie uns dies bitte mit unter: historischer-verein-wegberg@t-online.de


Historischer Verein Wegberg e.V. - 13.01.2018 - Letzte Änderung: 24.03.2020

> nach oben[link:1]
[/link:1]

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt