Historischer Verein Wegberg e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
> Sie befinden sich hier:

Termine-Übersicht > Jahresübersicht > News & Views > Aktuelles 2022 > Spezielle Themen

Panoramaaufnahme Wegberg mit Burg Wegberg, Forum, Wegberger Mühle, Rathaus und Pfarrkirche
News & Views
Aktuelles zu diversen
speziellen Themen
weitere Service-Seiten:
> Alltagskulturen & Sprache (i.V.)
> Landeskunde & Regionalgeschichte (i.V.)
> Podcasts (i.V.)
Aktuelles - Termine - Neuigkeiten
Foto: ARD
> WDR-Sendung anhören (14:56 Min.)
Foto: Harald Tittel, dpa
Lara Bousch, SWR,  hat eine umfangreiche
Dokumentation über Edgar Reitz mit vielen Fotos und Filmen zusammengestellt.
01.11.2022 - WDR - ZeitZeichen
1. November 1932 - "Heimat"-Regisseur Edgar Reitz wird geboren
Filmemacher Edgar Reitz wird vor allem mit der Langzeit-Reihe über seine Heimat im Hunsrück bekannt. Ein Erfolg, den er auch seiner rebellischen Haltung verdankt. Am 1. November 2022 wird der Morbacher 90 Jahre alt. > mehr (mit weiteren Links)
01.11.2022 - SWR Aktuell
Zum 90. Geburtstag von Edgar Reitz
Edgar Reitz und der Hunsrück: Eine Spurensuche im "Heimat-Land"
Edgar Reitz hat den Hunsrück mit seiner Heimat-Filmreihe  in der Welt bekannt gemacht. Eine Erkundungsreise zum 90. Geburtstag  des Filmemachers zwischen Simmern und Morbach.
Foto: ARD
WDR 5 - Erlebte Geschichten - 09.06.2014
Erlebte Geschichten mit Edgar Reitz
Edgar Reitz gilt als einer der wichtigsten Regisseure des deutschen Films. Der 1932 geborene Hunsrücker, der in den  1950er Jahren Theaterwissenschaft in München studierte, hatte mit  seinem ersten Spielfilm "Mahlzeiten" 1967 seinen ersten großen Erfolg.
Von Rainer Praetorius
> mehr...
Foto: ARD
Gehlweiler wurde zur Filmkulisse
In dem kleinen Ort hat Edgar Reitz 2012, gut 40 Jahre nach seinen Fernsehserien "Heimat 1" und "Heimat 3", seinen Kinofilm "Die andere Heimat" gedreht und die Bewohner des Dorfes nachhaltig mit seinen aufwendigen Filmkulissen geprägt.
Schautafeln, die überall im Dorf verteilt sind, zeigen, wie das Dorf während der Dreharbeiten ausgesehen hat. Die aus mehreren Heimat-Staffeln bekannte Schmiede der Familie Simon trägt noch immer ein Schild mit der Aufschrift "Simon's Schmiede". Heribert Dämgen, heute Vorsitzender des 2015 gegründeten Vereins Schabbacher Kultur und Heimat Freunde e.V. hat die Dreharbeiten zum Film hautnah miterlebt und er ist auch in einer Nebenrolle zu sehen.
Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die Film-Geschichte von "Schabbach" nicht in Vergessenheit geraten ist.
Sehen Sie in einer Bildergalerie von einem Besuch in Gehlweiler, wie die Häuser des Ortes für die Dreharbeiten zu Filmkulissen wurden sowie einen Blick in die alte Dorfschmiede.
Lesenswert auch der Eintrag bei KuLaDig, der Informationsdatenbank für Objekte des landschaftlichen kulturellen Erbes des LVR mit zahlreichen weiteren Links: Alte Schmiede in Gehlweiler - Hof und Dorfschmiede der Familie Simon im fiktiven Hünsrückort Schabbach
> zur Sendung (5 Min.)

04.09.2022 - DLF - Kalenderblatt
Vor 180 Jahren fiel der Startschuss für den Weiterbau des Kölner Doms
Der Kölner Dom,  UNESCO-Weltkulturerbe und eines der bekanntesten Gebäude Deutschlands,  war jahrhundertelang eine Bauruine. Erst ein protestantischer Preußenkönig initiierte im 19. Jahrhundert den Weiterbau des  katholischen Gotteshauses.
Von Alfried Schmitz | 04.09.2022
16.08.2022 - Presseabteilung des LVR-ABR
Am kommenden Samstag, den 20. August 2022, lädt das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland wieder zum Tag der Archäologie in seine  Außenstelle Titz ein. Mitveranstalter ist die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.
Von 10 bis 18 Uhr werden Ergebnisse der aktuellen Ausgrabungen und Forschungen im rheinischen  Braunkohlenrevier präsentiert.
(LVR-Presseabteilung)
(Link zur Website des LVR-ABR)
> WDR Scala sendete am 17.08. unter dem Titel Archäologische Schätze im Rheinischen Braunkohlerevier ein Interview mit Robin Peters.
Foto: ARD
> Sendung anhören (mit freundlicher Genehmigung des WDR Hörfunks)

Seit Juli 2021 zäht der Niedergermanische Limes zum Unesco-Welterbe. Aus diesem Grund präsentiert die siebte Archäologische Landesausstellung Nordrhein-westfalen 2021/2022 die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes.
08.08.2022 - WDR - ZeitZeichen
8. August 117 - Der Todestag
des römischen Kaisers Trajan
Von Marko Rösseler
Er gilt als der Beste aller römischen Kaiser, als optimus princeps,  seine Regierungszeit als die vielleicht glücklichste in der Geschichte  Roms. Kaiser Trajan gründete auch eine große Stadt auf dem Gebiet des  heutigen Deutschlands: Die "Colonia Ulpia Traiana", kurz CUT, kennen wir  heute als Xanten.
22.07.2022 - Pressebericht - Rheinische Post


> weitere Informationen mit Videos
der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
und des Ministeriums für Heimat, Bau Kommunales und Gleichstellung
"Das Leben am Limes" Austellung im RömerMuseum in Xanten mit neuem Themenpavillon und Schiffsnachbauten
Ob Grabsteine, Münzschatz oder Schiffsbau - jüngste Forschungsergebnisse haben unser Wissen von der Römerzeit am Niederrhein erheblich erweitert.
Eindrucksvolle Originalfunde werfen ein neues Licht auf den Alltag der Legioäre, die Heiligtümer und das zivile Leben dies- und jenseits des Limes.
Teil 1 zeigt die Exponate im RömerMuseum, Teil 2 die Exponate im Ausstellungszelt der Schiffswerft und im Limes-Pavillon.
21.07.2022 - Neues auf der Website
"Roms fließende Grenzen.
Archäologische Landesausstellung NRW 2021/2022"
Seit Juli 2021 zählt der Niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Grund präsentiert die siebte „Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen“ 2021/2022 die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes.
Foto: ARD
> Sendung anhören (23:59 Min.)
17.07.2022 WDR - Erlebte Geschichten
Dem Platt verschrieben – Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher
"Über kurz oder lang wird der Dialekt  aussterben", sagt Dr. Georg Cornelissen. Dieser Satz tut ihm weh. Denn  Platt, Dialekt und Volkssprache sind Herzensangelegenheiten für ihn.
Von Irene Geuer
Info - Rheinische Landesmuseum in Trier
Eröffnung der
Archäologischen Landesausstellung
"Der Untergang des römischen Reiches"
3 Ausstellungen in 3 Museen
vom 26.06 bis 27.11.2022
08./10.06.2022 - Neues auf der Website
Jahresausstellung des LVR-ABR:
„Archäologie im Rheinland 2021"
LandesMuseum Bonn vom 8. Feb. bis 8. Mai 2022
- verlängert bis 29. Mai!
Unter dem Titel  "Gewänder, Goldschmuck und ein Welterbe" präsentierte das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland herausragende Funde des Jahres 2021 aus Archäologie und Paläontologie: von 389 Millionen Jahre alten Krebsen mit Rundumblick über eine 6000 Jahre alte monumentale Grabenanlage und metallzeitliche Waffen, römische  Wandmalereien, besondere Brunnenfunde und einzigartigen Goldschmuck hin zu mittelalterlichen Schätzen und außergewöhnlichen neuzeitlichen Gewändern.
Die jährliche Fachtagung fand aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt zum Auftakt der Ausstellung statt, sondern erst am 2. & 3. Mai 2022. Die Sonderausstellung "Archäologie im Rheinland 2021" war wieder im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen.
Weitere Fotos mit Erläuterungen:
> Bericht und Bildergalerie vom Besuch der Ausstellung im LandesMuseum Bonn
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
29.05.2022 - Info aus dem LandesMuseum Bonn: Verlängerung der Ausstellung
bis zum 03.07.2022
Roms fließende Grenzen
- Leben am Limes
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Das LVR-LandesMuseum stellt die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes vor.
Ein großes interaktives Limesmodell, Filme und Medienstationen machen die antiken Schauplätze an der Grenze des Römischen Reiches anschaulich und lebendig.
Einen ersten Eindruck gewinnen Sie durch die
> Bildergalerie mit Fotos des LVR-LMB
Die Ausstellung ist noch bis zum 22.11.2020 zu sehen.
Die Ausstellung ist beendet.
Dialekt ist ein Ausdruck kultureller Identität,  eine wichtige Zweitsprache für Kinder, ein Schatz voll sprachlicher  Vielfalt, findet Cornelissen, der 36 Jahre lang als Sprachforscher beim Landeschaftsverband Rheinland in Bonn gearbeitet hat.
Tatsache aber ist, dass immer weniger Menschen Kölsch oder Platt sprechen. Cornelissen hat in seinem Arbeitsleben versucht zu retten, was zu retten ist. Er ist wildfremden Menschen gerne so nahe gekommen, dass die Hörweite stimmte. Er schaute ihnen mit Begeisterung aufs Maul. Und dafür wurde ihm 2021 das  Bundesverdienstkreuz verliehen.
07.05.2022 - Veranstaltung des LVR-ILR
"Landeskunde unterwegs"
Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Stadthalle Erkelenz
> Bildergalerie (folgt)
24.04.2022 - Save the Date - Bitte vormerken: Veranstaltungshinweis für den 07.05.2022:
Nachdem im letzten Jahr der Tag der Landeskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte als digitale Veranstaltung durchgeführt wurde, laden die Mitarbeitenden in diesem Jahr unter Motto "Landeskunde unterwegs" zu einer Veranstaltung in die Stadthalle Erkelenz ein. Am Samstag, den 7. Mai, erwartet Sie von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiger Einblick in die Arbeit des Instituts:
  • Ausstellungen, Vorträge, Führungen, Exkursion, Mitmachaktionen, Filme, Internetportale
  • Dialekte – Regionalsprache – Familiennamen
  • Backwaren in der Region
  • Jüdische Geschichte in der Region
  • Geschichte von Stadt und Land in der Region
  • Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Mitarbeitenden werden sich über eine rege Teilnahme freuen.
31.03.2022 - Umfrage des LVR-ILR
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn führt derzeit eine Umfrage zu "süßen Backwaren im Rheinland" durch.
Wie nennt man beispielsweise das "gefüllte Faschingsgebäck aus Hefeteig"? Berliner,  Pfannkuchen oder Krapfen, wie sagt man im Rheinland dazu? Und welche regionaltypischen Bezeichnungen gibt es für die Vielfalt an anderen Gebäckstücken, die man beim Bäcker kaufen oder selbst backen kann?
Frau Verena Kohlmann möchte dies mittels einer Umfrage herausfinden und hat hierzu einen Fragebogens entwickelt. Den Link sehen Sie in Ihrer E-Mail-Post. Wir möchten Frau Kohlmann bei der Umfrage unterstützen und bitten Sie daher, sich rege zu beteiligen.
10.02.2022 - Save the Date - Bitte vormerken:
Am Montag, 21.2.2022 wird „Dat Portal“ um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Greven Verlag, Köln präsentiert. Gemeinsam  mit dem Ressortleiter Regionales des General Anzeigers Jörg Manhold  sowie dem bekannten Sprachexperten Dr. Georg Cornelissen tauscht sich im Anschluss die LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein über die Eigenheiten und Merkmale der rheinischen  Sprache aus.
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/c/AlltagskulturenimRheinland.
Foto: ARD
01.01.2022 - WDR - ZeitZeichen
Einführung des metrischen Systems (am 01.01.1872)
Die Einführung des metrischen Systems im gesamten deutschen Reich bedeutete Freiheit: Unabhängigkeit nämlich von der Elle und dem maßempfinden des Fürsten. Nicht zuletzt wurde mit dieser Vereinheitlichung der Handel im Land vereinfacht. Autorin: Claudia Friedrich

Historischer Verein Wegberg e.V. - 2022 - Letzte Änderung: 04.11.2022

Historischer Verein Wegberg e.V.
Rathausplatz 21, Wegberger Mühle, 41844 Wegberg
Zurück zum Seiteninhalt